blog
30.04.
Maibaum aufstellen
Ein 1000-faches Hoch dem Jahrgang 2004, der heuer an der Reihe war den Maibaum im Ortszentrum von Obersdorf aufzustellen. Bei reichlich Speis & Trank und vielen Zuschauern wurde der Maibaum mit viel Kraft „in die Senkrechtn“ gebracht. Sobald das geschehen ist heißt es: bewachen bis 6 Uhr Früh. Der Brauch besagt, dass der Maibaum nur in der Nacht von 30. April auf 1. Mai bis zum Sonnenaufgang umgeschnitten oder gestohlen werden darf, und das sogar nur mit einer Handsäge und keiner Motorsäge. Doch auch das war kein Problem für uns. Wie jedes Jahr ist es bei uns üblich, dass man rund ums Lagerfeuer sitzt, Lieder singt und eventuell manche für einen Maistrich ausrücken 😉 . Um 5 Uhr werden Eier aufgeschlagen für die Eierspeis der Überbliebenen, die bis in die Morgenstunden durchgehalten haben. Bevor dann beruhigt „Gute Nacht“ gesagt werden kann, werden die Schilder an den Baum geschraubt. Spoiler Alert: Unser Baum hat die Nacht überstanden.😜
31.03.
Spring break party
Es war mal wieder soweit – die alljährliche Spring Break Party, um perfekt in die Osterferien zu starten, fand wieder statt. Für die beste Stimmung sorgten die vier DJ’s „Bassmakerzzz“, „Trifecta“ und „Brotherskit“. Zuständig für die fancy Lichttechnik waren „Snowblind Events“ – ein echter Hingucker, wenns dich nicht gerade blendet haha 😉 Und was natürlich jedes Jahr nicht fehlen durfte war unser special Shot – der Happy Spring Break Shot, der zur Happy Hour von 22-23 Uhr nur 1€ kostete (siehe zweites Foto 😉 ). In diesem Sinne: Prost! Auf das, dass nächstes Jahr Spring Break wieder ein voller Erfolg wird und wir so viele Leute wieder willkommen heißen dürfen.
Hier geht’s zu den allgemeinen Infos.
04-05.03.
Jugendskifahren
Wie immer, fuhren wir auch dieses Jahr gemeinsam mit ein paar Mitgliedern der KUSI Schifahren. Mit dem Bus ging es am 4.3.2023 um fünf Uhr in der Früh los, mit dem Ziel Jutel Hinterstoder. Nachdem wir unsere Zimmer bezogen hatten, starteten wir fertig ausgerüstet auf die Piste. Das Wetter am ersten Tag war perfekt, vielleicht sogar etwas zu warm fürs Skifahren/Snowboarden, am zweiten Tag wurde es etwas kälter, was die meisten von uns jedoch nicht aufhielt, wieder auf den Pisten zu düsen. Sobald die Lifte geschlossen hatten, kehrten wir in der Löger-Hütte ein, wo uns Livemusik mit unterhaltsamer Stimmung erwartete. Ein bisschen Apré Ski durfte natürlich auch nicht fehlen. Mit einem gemütlichen Spieleabend ließen wir den ersten Tag ausklingen. Am zweiten Tag the same procedure und nach dem Schifahren und einem Gruppen Foto machten wir uns um 16:00 auf den Heimweg.
Für allgemeine Infos, hier klicken!
08.12.
Obersdorfer Adventzauber
Am 8. Dezember fand heuer etwas ganz Besonderes im Ortszentrum statt. Einige Vereine aus Obersdorf – inklusive uns – schlossen sich zusammen, um einen gemeinsamen Punschstand mit verschiedenen Hütten & deren Köstlichkeiten zu veranstalten. Darunter vertreten waren die Jungschar mit einem Adventmarkt, bei dem sie Selbstgemachtes verkauften, die Jagdgesellschaft, die mit heimischen Wildgerichten verköstigte, der Musikverein, der musikalisch mit einigen Quartetts umrahmte, die Volkspartei und die KUSI, die für ausreichend Punsch, Glühwein, Erdapfelpuffer und Nougatknödel sorgten. Es konnte ein Erlös von 3000€ an den Sterntalerhof gespendet werden. Nach gemütlichem Beisammensein rund ums Lagerfeuer durften wir ab 21 Uhr zu einer After-Show-Party im Jugendraum herzlich einladen … für all jene, die noch nicht nach Hause gehen wollten.
01.11.
Striezelposchen
Striezelposchen – ein Fixpunkt in einem typischen Jugendjahr. Bei Speis und Trank wird an Allerheiligen gemütlich im Jugendraum beinand gesessen und um Striezeln „geposcht“. Alle Jahre wieder wird besprochen, wie die Regeln denn eigentlich lauten und dass es jede Familie anders spielt. Doch eines bleibt gleich: die Freude wieder einmal zusammen zu sitzen. Ja okay, vielleicht freuen sich manche nur auf den Striezel, der danach verputzt wird, aber das Grundprinzip liegt bei der Freude am Gemeinschaftsspiel. Doch nicht nur der Striezel ist ein Highlight des Abends, auch das alljährliche Verbrennen der Erntedankkrone ist ein wichtiger Bestandteil und wird feierlich mit allen Jugendmitgliedern angezunden. Die ganz Mutigen springen sogar über die brennende Krone… ja und das wars dann für heuer mit der Erntedankkrone.
14.10.
Erntedankkrone flechten
Am 14. Oktober – üblicherweise der Freitag vor Erntedank – finden sich viele unserer Jugendmitglieder zusammen, um eine alljährliche Tradition aufleben zu lassen – das Flechten der Erntedankkrone. Über die letzten Jahre wurde diese interne Veranstaltung zu einem immer beliebteren Programmpunkt in unserem Jugendjahr. Dabei werden in einem gemütlichen „Sitz- und Plauderkreis“ die vielen Ähren am Boden zu vielen kleinen „Büscheln“ gesammelt und dann auf das eiserne Gerüst der werdenden Erntedankkrone gebunden. Dazu braucht es viele Leute, denn man sagt nicht umsonst „Viele Hände – schnelles Ende“. Als Belohnung gab es im Nachhinein Langos und Würstel.
13-14.8
Einstandsfeier
Am 2. September, dem letzten Freitag vor Schulbeginn, fand unsere alljährliche Einstandsfeier statt. Alle frisch Gefirmten wurden traditionsgemäß mit viel Spiel & Spaß als neuer Jahrgang feierlich in die Jugend aufgenommen. Dabei bekommen sie durch eine Präsentation – heuer das erste Mal von unserem neuen Obmann Fabian Schilling und Obmann Stv. Samuel Schreier – einen Einblick, was in einem typischen Jahr in der Jugend so passiert. Anschließend folgte ein Rundgang durch unseren Jugendraum. Bevor es jedoch mit den verschiedensten Aktivitäten losging, durften die klassischen „Einstands-Burger“ als Stärkung natürlich nicht fehlen. Jedes Jahr ein Highlight des Abends. Außerdem ist diese Feier ein tolles Event, um sich mit den bereits „eingesessenen“ Jugendmitgliedern austauschen zu können.
Für weitere Infos zur Einstandsfeier klicke auf „MEHR ERFAHREN“
13-14.8
Jugendausflug
Wie auch jedes Jahr, war der Jugendausflug in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Wir fuhren mit unseren Autos nach Salzburg und campten dort für eine Nacht am Wallersee. Doch bevor wir unsere Zelte aufschlugen, besuchten wir die Stiegl Brauerei in der Stadt Salzburg, bei der wir durch eine Führung viel Neues dazu lernen konnten. Ein Fakt: Wirft man nach dem Genuss eines Biers die Bierkapseln in die Flasche zurück, so können all diese in der Fabrik nur zu 50% wiederverwertet werden. Also bitte entsorgt eure Bierkapseln nicht in der Flasche selbst! 😉 Am nächsten Tag stand noch eine Führung in der Festung Hohensalzburg an, bevor es für uns wieder nachhause ging.
Hier findet ihr ein paar Eindrücke. Wenn ihr allgemein etwas über den Jugendausflug wissen wollt, dann klickt auf "MEHR ERFAHREN"